Berlin – Lichterfelde: Schillerstraße 21
Objektbeschreibung
In der Ecke Schillerstraße / Morgensternstraße entstehen insgesamt 18 Neubauwohnungen, die oftmals mit mehreren Freisitzen ausgestattet sind. Die variantenreich und durchdacht geplanten 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit Flächen von ca. 42 m² bis ca. 110 m² faszinieren mit smarten Detaillösungen. Schnell und bequem gelangen die Bewohner mit dem Aufzug vom Untergeschoss bis in die einzelnen Wohngeschosse. Sowohl für eine ausreichende Zahl an Fahrrad-Abstellmöglichkeiten als auch an Pkw-Stellplätze wurde gedacht.
Glanzpunkte
- Barrierefreie Wohnungen
- Kreative Grundrisslösungen
- Breites Spektrum an Ausstattungsvariationen
- alle Wohnungen mit Balkon oder Terrasse
- alle Wohnungen erhalten elektrische Rollläden
- Parkett in allen Zimmern (außer Bäder/Abstellräume mit WM-Anschluss)
- Moderne Badausstattungen
- effiziente Bauweise nach GEG
Im Verkauf | Im Innenausbau | Bezugsfertig im Frühjahr 2026
KfW 40 förderfähig
Details
Urbane Reichhaltigkeit
Der am südlichen Rande Berlins gelegene Stadtteil Lichterfelde ist ein eher dezentraler Stadtteil. Jedoch ist auch hier die Infrastruktur sehr gut ausgeprägt, man lebt nur etwas ruhiger und beschaulicher.
In unmittelbarer Umgebung unseres modernen Neubauprojekts findet sich eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten: So bietet zum Beispiel die nahegelegene Kaiser-Wilhelmstraße ein reichhaltiges Angebot an Waren und Dienstleistungen.
Entfernungen

Umgebung
Lichterfelde – ein Stadtteil für all jene, die ein luxuriöses Wohnen im Villenviertel bevorzugen. Der am südlichen Rande Berlins gelegene Bezirk steht für Wertigkeit,
Charme und eine gute Infrastruktur, die mit einer breiten Angebotspalette punktet.
Ein reges Nachtleben ist hier nicht vorzufinden – man trifft sich stattdessen in grünen Biergärten oder gemütlichen Cafés. Bekannt ist Lichterfelde durch die dort beheimatete „Welt in einem Garten“ – den Botanischen Garten Berlins. Mit einer Fläche von ca. 43 Hektar und knapp 22.000 verschiedenen Pflanzenarten, trägt er zu Recht den Titel als europaweit größter Kunstgarten.
Das ganze Jahr über können hier die wissenschaftlichen Lebendsammlungen sowohl im Freien, als auch in dem nebenstehend abgebildeten Tropenhaus betrachtet und bestaunt werden.